Persistenz im Kubernetescluster

Dieser Blogpost der K8S-Reihe hat lange auf sich warten lassen. Das hat nicht nur damit zu tun, dass ich mit anderen Dingen beschäftigt war, sondern auch damit, dass Persistenz im Kubernetes-Cluster kein leichtes Thema ist. Seit ich begonnen habe, mich näher mit Kubernetes zu befassen, habe ich mich auch mit diesem Thema beschäftigt und immer wieder verschiedene Lösungen ausprobiert, ohne eine zu finden, mit der ich vollständig zufrieden gewesen wäre. …

Helm-Chart Repositories mit Codeberg Pages

Ein Helm-Chart Repository besteht lediglich aus den per tar archivierten und mit gzip komprimierten Charts, einer sogenannten Provenienz-Datei pro Chart und einer index.yaml. Die Struktur eines Helm-Chart Repositories sieht üblicherweise wie folgt aus: /path/to/chart/folder/ | |- index.yaml | |- chart-a-1.0.0.tgz | |- chart-a-1.0.0.tgz.prov | |- chart-b-1.0.0.tgz | |- chart-b-1.0.0.tgz.prov Die Provenienz-Dateien werden während der Archivierung eines Charts erzeugt. Mehr Detailinformationen zur Provienenz und Integrität von Helm-Charts gibt es unter https://helm.sh/docs/topics/provenance/. …

cert-manager

Transport-Layer Verschlüsselung per Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport Layer Security (TLS) ist ‘state of the art’. Kaum eine Webseite kommt mehr ohne Verschlüsselung auf Transportprotokoll-Ebene aus. Zum Glück ist es seit es Let’s Encrypt gibt, kaum mehr ein Problem, an ein gültiges TLS-Zertifikat zu kommen, dass von einer Zertifizierungstelle signiert wurde, die die meisten Browser und Betriebssysteme als vertrauenwürdig einstufen. Mit cert-manager gibt es eine komfortable Lösung zur Verwaltung von SSL-Zertifikaten im Kubernetes-Cluster. …